Eine Konstruktion aus gedrehten Flachstäben bildet die Basis des Twist Tisch. Zwei mal drei Elemente werden zu einer starren und stabilen Struktur verbunden. Die Glasoberfläche lädt ein, die darunterliegende Metallkonstruktion zu entdecken. Twist wird von Hand fertiggestellt, einschließlich der mehrstufigen, sorgfältigen Befestigung für die Aufnahme der Glasplatte. Der runde Tisch bietet Platz für vier bis sechs Personen und dient somit als Esstisch zu Hause oder als Besprechungstisch im Büro.
Details |
Produzent: Functionals Material: Pulverbeschichtetes Stahlgestell, Tischplatte aus Glas Dimensions: Ø 140 H 74 cm |
Gefaltete Aluminiumblechteile werden zu Möbeln weiterverarbeitet, jedes Blechteil im 90-Grad-Winkel gefaltet und an die folgende Fläche geschweißt. Durch die pragmatische Konstruktionsweise entsteht eine Grammatik, welche die verschiedenen Möbelstücke als Kollektion verbindet. Zwei Beistelltische, ein Sideboard und zwei Couchtischelemente bewahren und präsentieren die Dinge in den Studio-Räumen von Deutsche & Japaner.
Details |
In Zusammenarbeit mit Deutsche & Japaner Material: Aluminium Dimensionen: Beistelltisch (tief) H 40 B 40 T 40 Beistelltisch (hoch) H 80 B 40 T 40 Sofatisch H 40 B 120 T 40 Sideboard H 80 B 200 T 40 Assistent: Thorsten Müller |
Stabilisierung durch Verdrehung - die aus verdrehten Flachstangen gefertigte Struktur bildet das Untergestell des Beistelltisch Twist. Zwei mal drei Elemente ergeben eine starre und stabile Konstruktion, welche durch die Verdrehung leicht und filigran anmutet. Der Tisch kommuniziert Beweglichkeit. Er kann flexibel in den unterschiedlichsten Räumen genutzt werden und tritt immer wieder neu in Interaktion mit anderen Möbeln und Gegenständen.
Details |
Produzent: Functionals Material: Pulverbeschichteter Stahl Abmessugnen: Ø 40 H 60 cm Assistent: Baptiste Lambert |
Klemens Grund und Thomas Schnur beschäftigen sich gleichermaßen mit Material, Herstellung, Form und Funktion. Die von Grund gestalteten Möbel erhalten durch das Spiel mit Proportionen, Materialität und Konstruktion eine atmosphärische Qualität. In den aktuellen Entwürfen von Schnur spiegelt sich sein Interesse für Reduktion und Notwendigkeit.
Die Ausstellung in der HBKsaar Galerie wurde initiert und kuratiert von Prof. Mark Braun.
Details |
Ort: HBKsaar Galerie Assistent: Pia Regenbrecht |
Ein stapelbarer Massivholzstuhl, der sich zu bewährten Stuhlkonstruktion bekennt und diese hinsichtlich Komfort und Funktion weiterdenkt. Winkel und Radius der Rückenlehne entsprechen dem menschlichen Körper, bieten somit Halt und Komfort. Die Sitztfläche kann in Holz oder gepolstert ausgeführt werden. Aufgrund der gestalterischen und konstruktiven Reduktion gibt der Stuhl keinen eindeutigen Einsatzort vor und ist somit universell einsetzbar.
Details |
|
Unter den unzähligen Objekten, die weltweit verfügbar sind, gibt es eine Reihe von Gegenständen, die jeder kennt. Thomas Schnur nennt sie Common Things: Objekte, die jeder unabhängig von Kultur, Nationalität oder Status irgendwo schon einmal gesehen oder gebraucht hat. Er berichtet in chronologischer Reihenfolge von der Kindheit bis heute über seine Erlebnisse, Erkenntnisse und Gedanken zu einer Auswahl von 21 Common Things.
Details |
Autor: Thomas Schnur Design: Deutsche & Japaner Verlag: Trademark Publishing 148 x 210 mm | 88 pages Deutsch, Englisch ISBN 978-3-9818328-6-0 Assistent: Katarina Dačić
|
Die Common Things Ausstellung sowie das gleichnamige Buch reflektieren über Alltagsobjekte, die zu Stereotypen des allgemeinen Bedarfs geworden sind. Neben der Buchvorstellung werden die 21 Gegenstände auf Möbelentwürfen von Thomas Schnur präsentiert und öffnen somit einen Dialog zwischen Recherche- und Entwurfsarbeit.
Details |
Website: www.commonthings.de Ort: Pop;68 | Bismarckstraße 68, Köln Datum: 16th to 22th of January 2017 Assistent: Katarina Dačić |
Im Zentrum der Installation The Factory of Ideas steht ein Sitzmöbel, dass sich aus einer Wolke ausbildet und durch einen blau-transparenten Kubus geschützt wird. Der Sitz kann mittels Treppenaufgang und Holzgeländer erreicht werden. Jedes Bauteil repräsentiert ein Covestro Material. Symbole und Anzeichen aus der Industrie- und Museumsarchitektur werden kombiniert. Das assoziative Exponat, gibt dem Besucher die Möglichkeit durch benutzen, betrachten und anfassen seine Ideen und Gedanken zu den Materialien zu entwickeln.
Details |
Kunde: Covestro Material: Holzbeschichtung: Bayhydrol®, Transparenter Kubus: Makrolon®, Wolke: Cardyon™, Sitzbezug: INSQIN® Abmessungen: L 3060 B 1800 H 1600 Foto: Covestro Deutschland AG |
Grid übersetzt ein Drahtgitter aus der Warenpräsentation in ein Objekt für den Heimgebrauch. Rohre formen den Rahmen für das Gitter und zugleich eine Garderobenstange, sodass das Objekt beispielsweise im Bade- oder Schlafzimmer als Stummer Diener oder im Eingangs- oder Wohnbereich als Garderobe eingesetzt werden kann.
Details |
Material: Pulverbeschichteter Stahl Abmessugnen: B 55 T 45 H 168 cm |
Das Tisch-System beruht auf einem zentralen Rohrelement, welches Bodenplatte und Tischplatte miteinander verbindet. Diese Konstruktion ermöglicht ebenfalls den Einsatz eines kreisrunden Containers. Sowohl Tischfläche als auch Container können durch Holzelemente ergänzt und somit als zusätzliche Platte oder Deckel für Stauraum genutzt werden.
Details |
Produzent: Objekten Material: Pulverbeschichteter Stahl, Esche Abmessungen: H 53 x Ø 40,5cm |
Der Name der Garderobenleiste ist angelehnt an den Song "ABC" von Jackson Five. Die spielerische Leichtigkeit des im Lied besungenen Alphabets überträgt sich hier auf ein Garderobensystem, welches unterschiedliche Möglichkeiten der Anorndnung bietet, sodass der Nutzer sein eigenes Vokabular entwerfen kann.
Details |
Produzent: Echtstahl Material: Pulverbeschichteter Stahl, Ahornholz Abmessungen: H 8,5 T 3 L 50 / 80 cm Assistant: Roman Weil |
123 ist eine Tischserie bestehend aus Beistell-, Bistro- und Stehtisch. Der Tisch kann sowohl komplett aus Stahl oder Holz als auch in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten angefertigt werden.
Details |
Produzent: Echtstahl Material: Pulverbeschichteter Stahl, Ahornholz Abmessungen: Beistelltisch: 45 x 45 H 42 cm Assistent: Roman Weil |
Die Ausstellung Funktionsraum zeigte den Dialog und die Wechselwirkung zwei unterschiedlicher Disziplinen. Zu sehen waren ausgewählte Objekte des Produktdesigners Thomas Schnur zusammen mit einer Fotoreihe des Künstlers Sven Lützenkirchen.
Details |
Ort: Köln, Körnerstraße 48 |
Die Shirts von Funktion Schnitt definieren sich durch ihre Materialien und die unterschiedlichen Passformen. Auch die Gestaltung des Ladenlokals fokussiert diese Kernkompetenzen. Die frontale Präsentation der Shirts ermöglicht eine übersichtliche Präsentation der Farben, Schnitte und Materialien. Die Ausgangsmaterialien der Shirts werden auf Wandkonsolen und Podesten präsentiert um die Funktionen der unterschiedlichen Textilien besser begreifbar zu machen.
Details |
Kunde: Funktion Schnitt Ort: Köln, Ehrenstraße 84 Assistent: Baptiste Lambert |
Einst integriert in die Küche hat sich der Waschraum in den darauffolgenden Jahrzehnten zu einem eigenen Zimmer entwickelt. Heute wird das Bad wieder zunehmend in den Wohnraum integriert. Die Stand up Kollektion gibt bewusst keinen Bestimmungsort vor – selbst das hängende Textil kann als Raumtrenner oder Duschtrennwand genutzt werden. Die Plattformen und Container der Möbel bringen die persönlichen Gegenstände des Nutzers auf eine angenehme Höhe, sodass diese im Stehen genutzt werden können. Stand up versinnbildlicht zudem die Aufforderung, Möbel frei im Haus zu nutzen. So könnte die Trennwand neben dem Sofa hängen und der Beistelltisch in der Dusche stehen.
Details |
Material: Pulverbeschichteter Stahl, Eichenholz, imprägnierter Leinenstoff Assistent: Roman Weil |
Station ist ein Objekt zwischen Kabeltrommel und Beistelltisch. Das Möbel ist bewusst offen gestaltet und assoziiert somit den Charakter eines Werkzeuges. Der hintere Container bietet unter anderem Platz für einen Mehrfachstecker. Das vordere Fach dient als Ablage für Tablet, Mobiltelefon oder Zeitschriften. Am Untergestell kann ein Verlängerungskabel aufgewickelt werden. Farbe und Form des Produktes gehen auf die Sprache der kombinierbaren technischen Produkte und Kabel ein. Somit wird das Objekt zum Vermittler zwischen Gerät, Möbel und Wohnraum.
Details |
Produzent: Magazin Material: Pulverbeschichteter Stahl Abmessungen: L 38 B 36 H 65 cm Assistent: Roman Weil |
Gravity denkt die Idee einer Wandgarderobe neu, indem sie diese auf ihre notwendigen Bestandteile reduziert. Mithilfe einer Kordel und durch Kraftübertragung wird das gebogene Metallrohr in einer Position stabilisiert – die Kordel wird durch zwei Haken an der Wand gehalten.
Details |
Produzent: Nomess Copenhagen Material: Metallrohr, Kordel Abmessungen: B 30 L 92 cm Assistent: Thomas Galletley |
Der Gedanke, einen Hocker aus Faservlies zu entwerfen, kam durch die Faszination für das Material sowie dessen Verarbeitungsmöglichkeiten. Faservlies hat eine angenehme Haptik ist leicht und geräuschabsorbierend. Die Sitzfläche ist rund und kommuniziert Beweglichkeit in alle Richtungen. Die Grundfläche quadratisch - somit gibt sie Stabilität und Orientierung im Raum.
Details |
Material: Faservlies Abmessungen: Ø 27 / 37 x H 42 cm Assistent: Kévin Anthoine-Milhomme |
Eine genormte Eichenholzplatte als Ausgangsmaterial wird beinahe verschnittfrei zu einzelnen Komponenten gesägt. Aus der vertikalen und waagerechten Anordnung dieser Streben, Leisten und Bretter resultiert ein Konstrukt, dessen Knotenpunkte seitlich verleimt und frontal verschraubt werden. Durch diese abwechselnde Schichtung bleibt das Regal zerlegbar, ohne dass seine Stabilität beeinträchtigt wird. Standard ist ein Regalsystem, welches sich gänzlich zurücknimmt, sodass es als Plattform für persönliche Gegenstände funktioniert.
Details |
Material: Eichenholz Abmessungen: L 76 B 41 H 180 cm Assistent: Kévin Anthoine-Milhomme |
Die Factory steht für einen Ort, der heute immer seltener wird. Einst, zu Beginn der Industrialisierung, läutete die Fabrik die moderne Serienproduktion ein. Meist am Rand der Stadt arbeiteten Menschen in physischem Kontakt mit dem Material, mit Maschinen an ihrer Seite. Heute erinnern zeitgemäße Fabriken und Industriestraßen zunehmend an Labore. Technische Präzision und das Summen der Roboter beherrscht die Hallen. Auch Köln-Ehrenfeld war einst ein Arbeiterviertel. Heute verschwinden seine Fabriken und Manufakturen; Die Produktionshallen werden zu Ateliers und Agenturräumen.
Kuratiert und organisiert von Karoline Fesser, Kai Linke und Thomas Schnur
Die Idee des Construct Table ist es, einen Tisch auf seinen Aufbau zurückzuführen um ihn anschließend durch eine Produktionsstätte hindurch neu zu denken. So entsteht ein Tisch, welcher in seiner Form an einen klassischen Bistrotisch erinnert und gleichzeitig seine Herstellung in Stahlblech kommuniziert. Der Beistelltisch besteht aus einer runden Tischfläche und drei baugleichen Teilen, welche aus 3mm Stahlblech mittels Laser ausgeschnitten werden. Anschließend werden die Teile punktuell aneinander geschweißt.
Details |
Produzent: Magazin Material: Stahlblech Abmessungen: Ø 40 H 60 cm Ø 65 × H 72 cm Assistent: Thomas Galletley |
Rucksäcke von pinqponq zelebrieren das urbane Leben. Das prägt auch die Einrichtung des Pop-Up Stores. Eine Tür und zwei Fenster sind mit markanten weißen Streifen beklebt, die an Verkehrszeichen erinnern; zugleich leiten sie den Besucher intuitiv durch den Laden. Die Tischtennisplatte erinnert an Sonntage im Park. Und die Holzbank lädt zum verweilen ein. So bilden die Möbel die Umgebung für das, was hier natürlich im Mittelpunkt stehen soll: die Rucksäcke. Sie hängen an den Wänden – und sehen dabei fast so aus, als würden sie von unsichtbaren Passanten lautlos durch diesen urbanen Mikrokosmos getragen.
Details |
Kunde: pinqponq Ort: Köln, Brüsseler Straße Assistent: Kévin Anthoine-Milhomme |
Verkehrszeichen sind weisende Bilder, deren Bedeutung jeder Mensch lernen muss, der auf Straßen unterwegs ist. This way und Stop greifen die Symbolik dieser allgegenwärtigen Zeichen auf und transformieren die Produkte des allgemeinen Raums in Objekte des persönlichen Interieurs. Aus Stopschild und Fahrtrichtung werden Wandspiegel. Die Fahrtrichtung weist ein besonderes Merkmal auf: Sie ist in alle Richtungen drehbar.
Details |
Produzent: details, produkte + ideen Material: Spiegel Abmessungen: Ø 50 cm Assistent: Kévin Anthoine-Milhomme |
Die Rubber Lamp entstand durch das Interesse an dem Innen und Außen eines Produktes. Die Tischleuchte besteht aus zwei Teilen: Der Innenkonstruktion (flexible Stahlsstange, Schalter und Elektrokomponenten) sowie einer Silikonhaut außen. Die äußere Form schützt die inneren Teile und gibt der Leuchte eine warme und organische Anmutung.
Details |
Material: Hitzebeständiges Silikon Abmessungen: Ø 11,5 H 34 cm |
Barrier ist ein freistehender Raumtrenner erhältlich in zwei Größen. Er funktioniert sowohl als Akustikpanel, zum abtrennen von Räumen oder um dem Raum Farbe hinzuzufügen. Der handliche Raumtrenner kann bei nicht gebrauch platzsparend zusammengestellt werden.
Details |
Material: Metall, Filz Abmessungen: B 140 T 36,5 H 150 cm
|
In Wäldern und Dörfern entstehen viele Nutzgegenstände aus Baumstämmen. Meist ist die Sprache dieser Produkte aus pragmatischen Gründen entstanden. In unserer vom Industriedesign geprägten Gegenwart erscheinen die Produkte aus dem Wald jedoch eher spielerisch und symbolhaft. Der gestalterische Umgang, die Transformation, die Arbeit mit der Symbolik dieser Produkte war der Fokus beim Entwurf des Forest Chair.
Details |
Galerie: Gallery S. Bensimon Material: Walnussholz Abmessungen: B 35 T 45 H 85 cm |
18 Haken winden sich spiralförmig um einen Metallstab, der in einer runden Stahlplatte steckt. Der Kleiderständer Hook-up spart nicht nur Platz sondern auch Material: Die Grundkomponenten besitzen Gewinde und bilden selbst die Verbindungselemente. So werden die Haken in den Metallstab geschraubt, der wiederum mit dem runden Fuß verschraubt wird.
Details |
Material: Metall Abmessungen: Ø 30 H 165 cm Assistent: Felix Angermeyer |
Das Sheet Metal Cabinet ist ein Blechschrank, der mit den prägnanten Merkmalen zweier Alltagsgegenstände spielt: Auf der einen Seite ist da der Metallspind mit seinen
typischen Lüftungsschlitzen. Auf der anderen Seite das Gestell der Festzeltgarnitur. Ihre Schnittmenge: sie sind aus verformtem Blech hergestellt. Das Sheet Metal Cabinet greift ihren Charakter auf, optimiert die Proportionen und überträgt schließlich beide Elemente in ein neues Produkt.
Details |
Material: Metallblech Abmessung: W 60/117 D 28 H 85/89 cm |
Der Ausgussreiniger oder Pömpel ist ein wenig beachtetes, aber doch äußerst hilfreiches Objekt. Der Rubber Table greift seine eigentümliche Ästhetik auf und bringt sie in ein neues Umfeld. Die Saugglocke wird zum Tischbein - eine neue Sichtweise auf den ambivalenten Gegenstand wird in Gang gesetzt. Die Fertigung aus eingefärbtem Gummi bewahrt die Farbe und Haptik des ursprünglichen Objekts.
Details |
Material: Polyurethanschaum Abmessungen: B 40 T 50 H 35 cm |
Herkömmliche Holzbänke sind vor allem in Wäldern und Dörfern ein weit verbreitetes Phänomen. Gezimmert aus rohen Baumstämmen ist jede von ihnen ein handgefertigtes Unikat. Von der Ehrlichkeit und Einfachheit dieses menschgemachten Objekts inspiriert entsteht eine Bank, die in ihrer Anmutung, Form und Materialität das Wesen der traditionellen Holzbank erhält. Durch einen optimierten und standardisierten Verarbeitungsprozess wird die Holzbank neu interpretiert und dem urbanen Umfeld zugänglich gemacht.
Details |
Material: Lärchenholz Abmessungen: B 165 T 50 H 90 cm |
Offensichtlich nährt sich der Benchchair vom berühmten Monoblockstuhl. Dabei setzt er die Assoziationen, die ein jeder Stuhl hervorruft, in einen neuen Kontext. Seine geschwungene Form wird zu einem voluminösen Körper verzerrt und bildet somit einen abstrakten Zwischenraum. Der Betrachter wird mit einem transformierten Mischling konfrontiert.
Details |
Abmessungen: B 130 T 65 H 95 cm |